Farewell and New Beginning
Essay on Angélica Castelló and “Bestiario”
by
Andreas Felber
They say there is a farewell in every beginning. Or was it the other way around? In any case, “Bestiario” is about farewells. And it represents a new beginning, a clear initial marker in a vast field, a launching pad. First, quite simply because “Bestiario” is Angélica Castelló’s debut album. A debut long overdue if we consider the manifold ways the 38-year-old has been contributing to the Vienna music scene since 1999: as a flutist (which seems something of a euphemism in reference to the monster instrument she plays, a Paetzold subgreatbass recorder), electronic sound designer, and composer hovering between the poles of contemporary improvisation, electronic music, electroacoustics, field recording, and advanced structural thinking – which places her firmly among the open-minded spirits of the 1990s who have since established themselves as a free-thinking segment of the Vienna music scene. In addition to all that she is also part of numerous band projects including the “Low Frequency Orchestra”, an unconventional mix of instruments, the four-woman group “Subshrubs”, and the duos “frufru” with Maja Osojnik and “Chesterfield” with Burkhard Stangl – to name just a few. Last but not least, Castelló, who was born in Mexico City and studied classical recorder in her hometown as well as in Montréal and Amsterdam, is also an event organizer who has for several years now been managing and curating the contemporary music concert series “Neue Musik in St. Ruprecht” that takes place in the 12th-century Ruprechtskirche, Vienna’s oldest church. As we see, Angélica Castelló has already made a range of contributions, left traces, footsteps, set new courses. Now she is presenting her first work under her own name. A very personal solo album. An artistic calling card: “Bestiario”.
The CD is also a new beginning in the sense of taking a step back from one’s past, of working through personal experiences and biographical turning points, a bestiary, as the title implies, of private memories lurking in Angélica Castelló’s mind, waiting to be caught and tamed. “My music is abstract, but I am inspired by very concrete people and stories,” Castelló says. She isn’t the kind of musician who meticulously pores over elaborate structures and concepts and then tries to express them. Rather, she draws from deep within herself, from encounters, breakups, experiences, thoughts. Not from musical programs that the listener should have prior knowledge of, but from sparks that give rise to pieces that develop and take form in the process, ending up more or less linked to whatever triggered them. For this reason I will make only a few references to the personal initiating forces behind the music on “Bestiario.”
“Tombeau”, “Krikaya”, and “Lima” were inspired by people who once played an important role in Angélica Castelló’s life, until – for various reasons – they disappeared, at least physically. In “Krikaya” one can hear the echo of icebergs along with fragments from Dmitri Shostakovich’s Sonata for Viola and Piano, his last work, composed in the face of death. “Lima” has to do – among other things – with the memory of a shared experience of observing slugs (“limace”) and “Air” from Johann Sebastian Bach’s Orchestral Suite #3 as part of a funeral service, whereas “La Fontaine” is based on Jean de la Fontaine’s well-known fable about the industrious ant and the grasshopper whose love for music and Bohemian lifestyle leaves him begging for food in the wintertime. “Ksenia” and “Louise” were inspired by two women whom Angélica Castelló never met personally. The first title refers to her Russian grandmother whose family fled to Mexico via Finland after the October Revolution. The second is dedicated to Louise Bourgeois, the French-American artist who died in 2010 and who was the most important influence in Castelló’s life – because she knew how to work through traumatic personal experiences creatively, knew how to translate life’s inspirations directly and without compromising her own integrity into works that transcend the self and can be freely interpreted, works that move many people. That’s what Angélica Castelló wants to do too. For “Louise” she imagined one of Bourgeois’ giant spider sculptures inside a church and used sounds from the Mérida Cathedral in Yucatan as an acoustic layer for this ambivalent “Maman” image that shifts back and forth between threatening and protective. But her music should awaken the listener’s own images, thoughts, emotions, memories.
Today when Castelló listens to her music, she especially remembers the pleasure of working on the sounds: she compares the process with that of painting a picture in which color is applied layer by layer and later parts are scratched away, allowing a complex structure of fragmentary and intact superimposed layers to emerge. In her case the first phase of collecting sounds – whether they arise from the flute, computer, or radio, are acoustic objets trouvés, or come from circuit bending, in other words from creative unconventional uses of everyday electronic devices – is followed by the layering phase in which up to 50 voices or structures are superimposed over each other, and this in turn is followed by the compressing and thinning-out phase. Here the sounds themselves take control and develop their own dynamics. And in the end they result in the collage-like sound structures we are confronted with on “Bestiario”. Music that is both visual and abstract, that calls forth memories and chases them away, that often seems to drift over from a different age, a different world, and yet is still grounded in the here and now. Complex, many-layered sound paintings, rough surfaces beneath which very often something concrete lurks: sounds full of warmth, poetic tenderness, moving fragility. “Bestiario” tells stories about yearning, loneliness, death, but also about a sense of security, about moments of happiness, about things one leaves behind. Stories about farewells and new beginnings. Stories about life.
(translated by Kimi Lum)
Abschied und Neubeginn
Versuch über Angélica Castelló und „Bestiario“
von
Andreas Felber
Jedem Anfang wohnt ein Abschied inne, so sagt man. Oder war’s umgekehrt? Wie auch immer: „Bestiario“ ist ein Werk der Abschiede. Und es stellt einen Beginn dar, einen ersten markanten Pflock im weiten Feld, eine Startrampe. Zum einen schlicht deshalb, weil „Bestiario“ das Debütalbum von Angélica Castelló darstellt. Ein längst fälliges Debüt, wenn man sich vergegenwärtigt, dass die 38-Jährige schon seit 1999 auf mannigfaltige Weise die Wiener Musiklandschaft bereichert: Als Flötistin (was angesichts des mannshohen Ungetüms ihrer Paetzold-Subgroßbassblockflöte wie ein Euphemismus anmutet), Soundelektronikerin und Komponistin zwischen den Polen zeitgenössischer Improvisation, Elektronik, Elektroakustik, Field Recording und avanciertem Strukturdenken – somit unter jenen einstmaligen GrenzgängerInnen, die sich seit den 1990er-Jahren als freigeistige Subszene eigenen Rechts in der Wiener Musiklandschaft etabliert haben. Zudem: Als Partizipantin von Bandprojekten wie dem unorthodox besetzten „Low Frequency Orchestra“, dem Damen-Vierer „Subshrubs“, dem Zweier „frufru“ mit Maja Osojnik oder dem Duo „Chesterfield“ mit Burkhard Stangl – um nur einige zu erwähnen. Und, nicht zu vergessen: Castelló, die aus Mexico City stammt, die in ihrer Geburtsstadt sowie in Montréal und Amsterdam klassische Blockföte studiert hat, tritt seit geraumer Zeit im Rahmen der von ihr organisierten und kuratierten Reihe „Neue Musik in St. Ruprecht“ in Wiens ältester, im 12. Jahrhundert erbauter Kirche auch als Veranstalterin in Erscheinung. Angélica Castelló hat also bereits mannigfaltige Beiträge geliefert, Spuren hinterlassen, Akzente gesetzt. Nun legt sie ihr erstes Werk unter eigenem Namen vor. Ein sehr persönliches Solo-Album. Eine künstlerische Visitenkarte: „Bestiario“.
Die CD ist indessen auch ein Neustart im Sinne des Abstandgewinnens zu Zurückliegendem, des Verarbeitens persönlicher Erinnerungen, biographischer Zäsuren, die als private, den Titel prägende „Bestien“ in Angélica Castellós Kopf gebannt, gezähmt werden wollen. „Meine Musik ist abstrakt, aber es sind ganz konkrete Menschen, Geschichten, die mich inspirieren“, so Castelló. Die Musikerin ist keine, die an elaborierten Strukturen und Konzepten tüftelt, die sie dann klingend zu realisieren sucht. Sie schöpft vielmehr aus sich selbst, aus Begegnungen, Trennungen, Erlebnissen, Gedankengängen. Nicht im Sinne von musikalischen Programmen, um die man Bescheid wissen müsste, vielmehr in Gestalt von Initialzündungen, die dann in Stücken resultieren, die sich im Zuge de Entstehungsprozesses ihre eigene Form suchen, mehr oder weniger weit vom ursprünglichen Impuls entfernt. Weshalb über die persönlichen Antriebskräfte hinter der Musik von „Bestiario“ nur einige wenige Andeutungen gemacht werden sollen.
„Tombeau“, „Krikaya“ und „Lima“ wurden durch Menschen angeregt, die in Angélica Castellós Leben einst eine wichtige Rolle spielten, bis sie – aus unterschiedlichen Gründen – zumindest physisch daraus verschwanden. Aus „Krikaya“ hallen Klänge von Eisbergen wider, zudem Bruchstücke aus Dimitri Schostakowitschs Sonate für Viola und Klavier, seiner letzten, schon im Angesicht des Todes vollendeten Komposition; hinter „Lima“ stehen – nebst anderem - die Erinnerung an das gemeinsame Erlebnis des Nacktschnecken-Beobachtens („limace“) und die „Air“ aus Johann Sebastian Bachs 3. Orchestersuite - als Teil einer Begräbnisfeier. „La Fontaine“ hingegen verdankt sich Jean de la Fontaines bekannter Fabel von der fleißigen Ameise und der der Musik und dem Künstlerleben zugetanen Grille, die folglich im Winter um Nahrung betteln muss. „Ksenia“ und „Louise“ wurden von Frauengestalten inspiriert, denen Angélica Castelló niemals persönlich begegnet ist: Ersteres ist der Name ihrer russischen Großmutter, deren Familie nach der Oktoberrevolution über Finnland nach Mexico flüchtete. Zweiteres ist Louise Bourgeois gewidmet, der 2010 verstorbenen französisch-amerikanischen Künstlerin, die Castelló ihren wichtigsten Einflussfaktor nennt: Indem sie traumatische persönliche Erfahrungen kreativ zu verarbeiten wusste, indem sie direkt aus dem Leben gewonnene Inspirationen ohne Akte der Selbstentblößung in Arbeiten von überpersönlicher Deutungsoffenheit zu übersetzen wusste, die in vielen Menschen Saiten zum Schwingen bringen. Angélica Castelló, die für „Louise“ eine von Bourgeois’ „Maman“-Riesenspinnenskulpturen in einem Kirchenraum visualisierte und für dieses ambivalent zwischen Bedrohung und Schutz changierende Bild Klänge aus der Kathedrale von Mérida in Yucatan als Folie verwendete, strebt genau das an. Die Musik soll in den Zuhörenden eigene Bilder, Gedanken, Emotionen, Erinnerungen auslösen.
Castelló selbst hat heute beim Hören vor allem jene Situationen im Kopf, in denen sie es genoss, an den Klängen zu arbeiten: Sie vergleicht den Entstehungsprozess mit dem eines Gemäldes, bei dem Schicht um Schicht aufgetragen und danach Teile davon wieder abgekratzt werden, sodass vielschichtige Überlagerungen aus fragmentierten und intakten Strukturen entstehen. In ihrem Fall bedeutet das: Dem ersten Stadium des Sammelns der Klänge, die von der Flöte, vom Computer, vom Radio, von akustischen Objet trouvés kommen können, aber auch per Circuit bending, also mittels kreativer Zweckentfremdung elektrischer Alltagsgegenstände entstehen, folgt die Phase der Verdichtung, in der bis zu 50 Stimmen, Strukturen übereinander gelegt werden, dieser wiederum jene des Komprimierens und Ausdünnens. Wobei schon früh die Klänge selbst das Steuer übernehmen, Eigendynamik entwickeln. Und am Ende in jenen ins Collagenhafte tendierenden Soundgefügen resultieren, die uns auf „Bestiario“ entgegen treten. Es sind Musiken, die Bildhaftes wie auch Abstraktes in sich tragen, die Erinnerungen auslösen und vertreiben, die oft wie aus einer anderen Zeit, einer anderen Welt herüber zu wehen scheinen, und doch im Hier und Heute gründen. Es sind vielschichtige klingende Übermalungen, unter deren rauer Oberfläche sehr oft Konkretes lauert: Klänge voll Wärme, poetischer Zartheit, berührender Fragilität. „Bestiario“ erzählt Geschichten über Sehnsucht, über Einsamkeit, über den Tod, aber auch über Geborgenheit, über Momente des Glücks, über Dinge, die man hinter sich lässt. Geschichten über Abschied und Neubeginn. Geschichten über das Leben.
Angélica Castelló - Bestiario [mosz024] – CD
Release date march 14th
Cd presentation march 31st